Streuobstpädagogik

Was bedeutet Streuobstpädagogik ?

Streuobstpädagogik macht Natur und  Artenvielfalt auf der Streuobstwiese für Kinder mit allen Sinnen greifbar, erlebbar und genießbar!

Wir leben in einer Zeit, in der der Bezug zur Natur im alltäglichen Leben eine immer kleinere Rolle spielt – Nahrungsmittel kommen „einfach“ aus dem Supermarkt.

Zusammenhänge werden nicht mehr erfasst. Im Hinblick auf Umweltkatastrophen und Klimawandel wird der Schutz der Natur jedoch immer wichtiger.

Umso wichtiger die Natur für Kinder erlebbar zu machen und  sie in den Blickpunkt zu rücken. Kinder für Zusammenhänge in der Natur und eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.

Es geht also nicht nur um Apfelbäume !

Das Thema soll fächerverbindend an Schulen vermittelt werden, die Themen werden auch mit Gedichten und Liedern selbst verfassten Texten von Kindern erarbeitet, wodurch Sprache gefördert wird.

Zeichnen, malen und basteln zum Thema fördert die Kreativität und Motorik.

Messen, Wiegen, Zählen fließt in die Mathematik.

Kinder werden animiert sich im Freien aufzuhalten, sich zu bewegen und die Natur zu beobachten.

Die Lernmodule können je nach Gegebenheiten ausgewählt werden. Sie stehen in Zusammenhang zu den Jahreszeiten und beinhalten unter anderem folgende Themen:

  • Obstbaum pflanzen
  • Tiere im Winter / Spurensuche
  • Schnipp Schnapp Äste ab/Obstbaumschnitt
  • Bestäubung, Befruchtung, Nisthilfen
  • Kräuterhexe/ essbare und giftige Kräuter
  • Blumenfee/Wiesenblumen kennen lernen
  • Summ, summ, summ /Honigbiene und Imkerei
  • Hi-ha Hatschi/ Heuernte
  • Kribbel-Krabbel/Insekten und Kleintiere
  • Lecker–Schmecker/ Erntezeit, Obst verwerten
  • Apfelsaft herstellen
  • Backen mit Obst

Wir haben das Ziel, die Umweltbildung von Kindern in Verbindung mit dem Ökosystem und Kulturgut Streuobstwiese zu fördern.

Die Streuobstwiese ist dafür ein idealer Lernort. Die Kinder erleben die Vielfalt und Schönheit der Natur vor ihrer Haustür. Sie können natürliche Kreisläufe und Zusammenhänge im Jahreskreislauf erleben und lernen vernetzt zu denken.